Dachverband für 20 Kleingärtnervereine

in den Landkreisen Lüneburg, Harburg und Soltau

Im Kleingärtner-Bezirksverband Lüneburg e. V. als Dachverband haben sich die Kleingärtnervereine aus Lüneburg, Reppenstedt, Buchholz in der Nordheide, Winsen (Luhe), Tostedt und Soltau zusammengeschlossen.

In der Hansestadt Lüneburg und in Reppenstedt ist der Bezirksverband Generalpächter der Kleingärten. Insgesamt rund 112 ha sind als Dauerkleingärten angepachtet, das ist - ohne die Waldflächen - etwa ein Drittel der Lüneburger Grünanlagen.

Alle Kleingartenanlagen sind als öffentliche Grünanlagen für die Bevölkerung ganzjährig uneingeschränkt zugänglich.

Wirken nach innen und außen

Die Aktivitäten und Ziele des Bezirksverbandes werden in der einmal jährlich tagenden Mitgliederversammlung festgelegt.

Delegierte aus den Vereinen treffen sich um über den Haushalt zu beschließen, Richtlinien und Verträge zu beraten und den Vorstand, die Wertermittler und den Pachtausschuss zu wählen. Der Pachtausschuss verhandelt mit den Grundeigentümern bei anstehenden Pachtpreisveränderungen.

Die Geschäftsführung des Verbandes obliegt dem Vorstand, bestehend aus dem 1. und 2. Vorsitzenden, dem 1. Kassierer, der 1. Schriftführerin und dem Fachberater.

Der Bezirksverband ist Verpächter des Kleingartenlandes. Die Verpachtung an die einzelnen Kleingärtner hat der Verband auf die Vereine übertragen, da diese Neuverpachtung mit der Aufnahme der neuen Gartenfreunde in den jeweiligen Verein einhergeht.

In Lüneburg und Reppenstedt ist der Bezirksverband ebenfalls zuständig für die Baugenehmigung der Gartenlauben. Regelmäßig werden in den Vereinen auch Wertermittlungen bei Pächterwechsel durchgeführt.

Den Mitgliedern bietet der Bezirksverband über einen Rahmenvertrag eine Feuer-, Einbruch- und Diebstahlversicherung an, darüber hinaus Haftpflicht-, Unfall- und Rechtsschutzversicherungen.

Zur Information der angeschlossenen Vereine und der Mitglieder, insbesondere zu Fragen des Pacht- und Vereinsrechts, führt der Bezirksverband regelmäßig Schulungen durch.

Wir beraten unsere Mitglieder

Die Organisation der Vereine und die Verpachtung der Gärten erfordert ein umfassendes Wissen der Vereinsvorstände. Wir helfen ihnen bei diesen Aufgaben, moderieren Gespräche oder unterstützen beim Schriftverkehr, wenn es gewünscht wird.

Der Pressewart gewährleistet eine umfassende Information

Über den Pressewart des Bezirksverbandes werden Rundschreiben an die Vereine mit wichtigen Informationen und Beschlüssen weitergeleitet. Der Pressewart berichtet auch über die Arbeit des Verbandes in der Verbandszeitschrift "GARTENFREUND". In dieser monatlich im Verlag W. Wächter GmbH erscheinenden Verbandsfachzeitschrift informieren auch die Vereine ihre Mitglieder regelmäßig.

In der örtlichen Presse berichtet der Pressewart regelmäßig über die Arbeit des Verbandes und unterhält einen guten Kontakt zu den Redakteuren und Fotografen.

Öffentlichkeitsarbeit wird groß geschrieben

Eine regelmäßige Darstellung des Kleingartenwesens in der Öffentlichkeit ist wichtig. Der Bezirksverband unterstützt die Vereine zum Beispiel bei der Durchführung des jährlichen "Tag des Gartens", bei Veranstaltungen, wie z. B. der Landesgartenschau in Winsen (Luhe) im Jahre 2006, und er organisiert die Mitwirkung bei Veranstaltungen, wie zuletzt dem Kope-Fest im Rahmen der Sülfmeistertage in Lüneburg.

Ein wichtiger Aufgabenbereich ist die Fachberatung

Der Fachberater des Bezirksverbandes hat die Aufgabe, die Vereinsfachberater und die interessierten Mitglieder in Fragen der kleingärtnerischen Nutzung zu informieren. Neben Schulungsveranstaltungen werden Vorträge und Besichtigungen organisiert.

Dem Fachberater obliegt auch die Unterstützung der Vereine bei Ausstellungen und fachlichen Präsentationen.

Mitwirkung in Gremien in Stadt und Land

In Lüneburg ist der Bezirksverband beratendes Mitglied im Grün- und Forstausschuss des Rates der Stadt.

Die Aufgabe nimmt der Verbandsvorsitzende wahr.

Der Ausschuss führt seit nunmehr über 50 Jahren zusammen mit dem Bezirksverband eine jährliche Besichtigung aller Lüneburger Kleingartenanlagen durch. Höhepunkt ist dabei die Prämierung der erfolgreichsten Anlagen durch den Herrn Oberbürgermeister der Stadt.

Im Landesverband Niedersächsischer Gartenfreunde e. V., der Dachorganisation der Kleingärtner auf Landesebene, ist der Bezirksverband Mitglied und wirkt so auch an allen Entscheidungen auf Landesebene mit.

Mit der Mitgliedschaft im Landesverband haben die Vereine des Bezirksverbandes die Möglichkeit, an den im 4-Jahres Rhythmus durchgeführten Landes- und Bundeswettbewerben teilzunehmen. Sie waren dabei vielfach erfolgreich.