


Noch mehr Infos, und natürlich wie und wo Du Dich anmeldest, erfährst Du hier.
Melde Dich schnell an, die Plätze sind begrenzt.
Jugendarbeit im Kleingarten
Wer kennt nicht die wunderschönen Kinderfeste der Kleingärtner .Ob beim Ostereiersuchen, im Sommer, an Halloween oder bei der Weihnachtsfeier mit Weihnachtsmann und so weiter und so weiter.
Aber das ist noch lange nicht alles, was die Kleingärtner an Jugendarbeit zu bieten haben. Meist sind es Kinder im Alter von 5-12 Jahren, die das Gärtnern für sich entdecken. Da es in der Gruppe
mit Gleichgesinnten viel mehr Spaß macht, gibt es in vielen Kleingartenanlagen einen Garten nur für Kinder. Hier dürfen sich die Kinder unter Anleitung eines Jugendleiters so richtig
ausprobieren. Und es gelten die Regeln der Kinder.
Warum muss immer alles in Reih‘ und Glied wachsen? So bunt durcheinander ist doch viel schöner. Jedes Kind bekommt sein eigenes Beet und darf nach Herzenslust pflanzen und säen.
Natürlich gehört neben dem Beobachten und späteren Naschen auch die Pflege dazu, wie das Gießen und Unkraut jäten. Wie schon erwähnt jeder ist hier für sein Beet selbst verantwortlich. Wer große
Kartoffeln, Radieschen oder Möhren ernten möchte, der muss sie auch pflegen. Die Konkurrenz im Nachbarbeet ist groß. Aber der Erfolg am Ende eines Gartenjahres macht die Kinder unheimlich stolz.
Wer so etwas als Kind erfahren und erleben durfte erinnert sich ein paar Jahre später gerne daran zurück. Bei vielen entsteht das Bedürfnis, diese Erfahrungen wieder weiter zugeben.
Dafür lassen sich bei der Deutschen Schreberjugend Jugendliche ab 14 Jahren zum Jugendleiter ausbilden. Ein Kurs mit einer Ersten-Hilfe Ausbildung am Kind, Einweisung in Rechte und Pflichten in
der Jugendarbeit und viele weitere Gebiete die für die Jugendarbeit wichtig sind, ist dafür Pflicht.
Wird dieser Kurs erfolgreich abgeschlossen, bekommt man als Bescheinigung die sogenannte JULEICA(Jugend-Leiter-Card) . Diese muss alle 3 Jahre durch einen Kurs aufgefrischt werden.
Um diese Kenntnisse auch anzuwenden fährt die Deutsche Schreberjugend Niedersachsen gemeinsam mit den Kindern auf Kinderfreizeiten. Dieses geschieht mindestens zweimal im Jahr, jeweils in den Oster und in den Herbstferien.
Weitere Info’sdazu und zu vielen anderen Themen gibt es beim Bundesverband mit dem wir eng zusammen arbeiten.